CDU Familienradtour 2025
Auf Spurensuche durch das Alverskirchner Vereinsleben machten sich am Sonntag eine Gruppe von 65 bunt gemischten Teilnehmern. Die Ortsunion Alverskirchen freute sich besonders über die ca 20 Kinder, die bei der Station am Feuerwehrgerätehaus und beim Maislabyrinth voll auf Ihre Kosten gekommen sind. Am gemeinsamen Treffpunkt begrüßte die beiden Vorsitzende der CDU Ortsunionen Magdalene Wierbrügge und Werner Lemberg die Teilnehmer. In drei kleineren Gruppen ging es dann auf Schnitzeljagt zu den einzelnen Stationen um Alverskirchen. Der landwirtschaftliche Ortsverein Alverskirchen präsentierte ein Modell eines modernen Schweinestalls, aber auch die Aktivitäten des Vereins wurden durch Christoph Gerd-Holling und Silvia Leivermann vorgestellt. Am Feuerwehrgerätehaus gab es für die Kleineren ein Kegeln mit Löschschläuchen und das darf natürlich nicht fehlen, die Besichtigung der Fahrzeuge. Martin Hülsmann und Frederic Schröder stellten die Anforderungen einer modernen Feuerwehr vor, hierbei gingen sie speziell auf die überregionale Zusammenarbeit im TEO Verbund ein. Durch die kleinere Gruppengröße kam es zu regem Austausch zu vielen Themen um die Feuerwehr, u.a. den Neubau in Alverskirchen. Interessant wurde es auf dem Gut Brückhausen, hier begrüßte Familie von Boeselager die Teilnehmer. An historischer Stelle hatte das Dorfarchiv Alverskirchen einen Auschnitt Ihrer Ausstellung zu 50 Jahre kommunale Neuordnung. Ein Zeitstrahl beleuchtete mehrere Jahrhunderte Alverskirchens. Alle drei Gruppen kamen zum gemeinsamen Abschluss auf der Terrasse des DJK Rot Weiß Alverskirchen zusammen. Hier stellten Dominic Rielmann und Stefan Reifeld die letzten Baumaßnahmen vor berichteten über das vielfältige Angebot des Sportvereins. Die jüngeren Teilnehmer stürmten nach der Stärkung einer Grillwurst die neue Calisthenics Anlage sowie den Boulderwürfel. Der Abend klang mit gemütlichen Gesprächen aus.